Wer hat schon einen Qualitätszirkel in der Pflege umgesetzt?

NON HERTHA 03 FORUM! Hier könnt ihr über alles diskutieren, was nicht das Team oder den Verein betrifft. Lustige youtube Videos oder Spiele damit sich keiner langweilt? Der neueste Klatsch und Tratsch? Hier rein!

Wer hat schon einen Qualitätszirkel in der Pflege umgesetzt?

Beitragvon Goaly » Mi 15. Okt 2025, 11:36

Heyho! Wir möchten in unserer Einrichtung Qualitätszirkel fest in den Pflegealltag integrieren, um Probleme systematisch anzugehen und Verbesserungen nachhaltig umzusetzen. Das Konzept überzeugt uns, weil es Mitarbeitende aktiv einbindet und praxisnahe Lösungen fördert, doch die Umsetzung im stressigen Alltag ist herausfordernd. Häufig fehlt die Zeit, Themen geraten zwischen den Diensten unter, oder Ergebnisse werden nicht dokumentiert.

Deshalb überlegen wir, ob sich der Aufwand durch digitale Unterstützung vereinfachen lässt – etwa durch strukturierte Protokollvorlagen, automatische Erinnerungen oder eine einheitliche QM-Plattform. Wichtig ist uns, dass die Moderation einfach bleibt, alle Mitarbeitenden eingebunden werden können und die Leitung jederzeit Überblick über offene Maßnahmen hat. Außerdem suchen wir praxisnahe Tipps, wie man die Zirkel regelmäßig motivierend gestaltet und wie sich die Ergebnisse für Audits oder MDK-Prüfungen nutzen lassen.

Welche Tools oder Vorgehensweisen nutzt ihr, um Qualitätszirkel effizient zu gestalten und deren Ergebnisse nachhaltig im Qualitätsmanagement zu verankern?
Goaly
 
Beiträge: 43
Registriert: Mi 2. Apr 2025, 10:49

Re: Wer hat schon einen Qualitätszirkel in der Pflege umgesetzt?

Beitragvon Silvester » Mi 15. Okt 2025, 12:07

Ein sehr hilfreicher Ansatz für genau dieses Thema findet sich bei vismed unter https://vismed.de/qualitatszirkel-pflege/ – dort wird detailliert beschrieben, wie Qualitätszirkel strukturiert, dokumentiert und mit klaren Verantwortlichkeiten umgesetzt werden können. Das Portal zeigt, wie kleine Teams systematisch Pflegeprobleme analysieren, Ursachen identifizieren und realistische Maßnahmen festlegen, die anschließend digital nachverfolgt werden. Besonders interessant ist der Fokus auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Erfolgskontrolle, sodass nichts mehr im Alltag „verpufft“.

Digitale Systeme wie vismed.QM bieten hier echte Vorteile: Sie ermöglichen zentrale Dokumentation, Erinnerungsfunktionen für Zuständige, automatische Archivierung und eine Integration in das bestehende Qualitätsmanagement. Das entlastet nicht nur die Pflegedienstleitung, sondern motiviert auch Mitarbeitende, weil Fortschritte sichtbar werden.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Kompatibilität mit bestehenden Prüfanforderungen nach § 113 SGB XI oder MDK-Richtlinien – die digitale Nachverfolgung liefert direkt prüfbare Nachweise. In der Praxis hat sich bewährt, Themen wie Pflegedokumentation, Dekubitusprophylaxe oder Angehörigenkommunikation in den Fokus zu stellen, da sie besonders oft Qualitätsabweichungen betreffen.

Zur Moderation: Erfolgreiche Zirkel laufen am besten nach dem PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Act), mit klar definierten Zielen, realistischer Zeitplanung und regelmäßigen Follow-ups. Die Einbindung verschiedener Berufsgruppen – Pflegekräfte, QM-Beauftragte, Hygienefachkräfte – sorgt für breite Perspektiven.

Zusammengefasst: Qualitätszirkel sind kein zusätzlicher Aufwand, sondern ein Multiplikator für Qualität – wenn sie gut strukturiert, regelmäßig und digital unterstützt ablaufen. Wer das konsequent umsetzt, steigert nicht nur die Pflegequalität, sondern fördert auch Teamkultur, Motivation und Prüfsicherheit.
Silvester
 
Beiträge: 43
Registriert: Mi 2. Apr 2025, 10:48


Zurück zu Plauderecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron