Ich überlege seit einiger Zeit, ob ein naturbelassener Felsen als Grabmal die richtige Wahl wäre. Im Gegensatz zu polierten oder streng geschnittenen Steinen haben bruchraue Felsen für mich eine besondere Ausdruckskraft. Sie wirken ursprünglicher und erzählen durch ihre Formen und Strukturen schon von sich aus eine Geschichte. Mich fasziniert besonders, dass viele dieser Formen zufällig entstehen und nicht von Menschenhand geplant sind. Gerade dieser Aspekt scheint für eine Grabstätte passend, weil er eine gewisse Einzigartigkeit symbolisiert. Gleichzeitig frage ich mich, wie die Auswahl in der Praxis abläuft und ob man den Felsen direkt im Steinbruch aussuchen kann. Auch interessiert mich, welche Steinarten sich besonders gut eignen und wie groß die Unterschiede zwischen ihnen in Farbe und Struktur sind. Dazu kommt die Überlegung, ob ein solcher Felsen mit Ornamenten ergänzt werden sollte oder ob er in seiner Ursprünglichkeit am meisten Wirkung entfaltet. Nun bin ich auf der Suche nach Erfahrungswerten, um eine Entscheidung zu treffen.
Frage: Welche Erfahrungen habt ihr mit naturbelassenen Felsen als Grabmal gemacht, und wie läuft die Auswahl und Gestaltung ab?