Ich arbeite in einem mittelständischen Handelsunternehmen und wir stehen gerade vor der Herausforderung, unsere internen Abläufe im Lager zu optimieren. Ein Bereich, der dabei besonders ins Auge fällt, ist die Wareneingangskontrolle.
Momentan fehlt uns eine klar strukturierte Vorgehensweise – jeder macht es irgendwie anders, was häufig zu Fehlern, unnötigen Reklamationen und fehlenden Rückmeldungen an Lieferanten führt. Auch das Thema Dokumentation kommt viel zu kurz. Bisher gibt es keine einheitlichen Prüfprotokolle, und selbst Transportschäden werden nur selten konsequent festgehalten. Das verursacht nicht nur Mehrarbeit, sondern auch finanziellen Verlust.
Dabei wissen wir natürlich, wie wichtig eine gewissenhafte Eingangskontrolle ist – gerade wenn es um Fristen und Gewährleistungsrechte geht. Insbesondere bei hochwertigen Produkten wie Elektronik oder Lebensmitteln ist es ein echtes Risiko, wenn Mängel nicht direkt bei Anlieferung auffallen. Zwei Fragen beschäftigen uns derzeit besonders: Wie sieht ein optimaler Prüfprozess im Wareneingang aus? Und gibt es Tools oder Anbieter, die uns bei der Implementierung professioneller Standards unterstützen können?
Vielleicht könnt ihr aus Erfahrung berichten, wie ihr das bei euch gelöst habt. Gibt es bewährte Checklisten oder Softwarelösungen, die sich in der Praxis bewährt haben? Ich freue mich über jeden konstruktiven Tipp oder Erfahrungswert!