Hallo zusammen,
ich stehe kurz vor dem Einzug in meine neue Mietwohnung und beschäftige mich gerade intensiv mit dem Mietvertrag. Dabei bin ich auf das Thema Barkaution gestoßen, das bei mir noch einige Fragen offenlässt. Laut Vermieter soll ich die komplette Kaution in bar bei der Schlüsselübergabe übergeben. Das hat mich ehrlich gesagt etwas überrascht, weil ich bisher immer davon ausgegangen bin, dass die Kaution auf ein separates Kautionskonto überwiesen wird.
Die Wohnung gefällt mir sehr, und der Vermieter wirkt im Grunde vertrauenswürdig, aber irgendwie bin ich bei der Übergabe größerer Geldsummen in bar etwas skeptisch. Im Vertrag steht nichts von einem Treuhandkonto oder ähnlichem, nur, dass die Barkaution übergeben wird.
Ein Freund meinte, Barkaution sei rechtlich erlaubt, solange man sich das quittieren lässt. Andererseits liest man oft, dass die Einzahlung auf ein insolvenzgeschütztes Mietkautionskonto üblich und sicherer sei. Ich will natürlich auf Nummer sicher gehen, vor allem weil es sich um drei Nettokaltmieten handelt – das ist kein kleiner Betrag.
Außerdem frage ich mich, wie man das mit der Rückzahlung nach dem Auszug regelt, wenn man keine Bankverbindung als Nachweis hat. Gibt es gesetzliche Vorgaben für den Umgang mit Barkautionen? Oder ist das eher eine Grauzone, in der man besonders aufpassen sollte? Der Vermieter sagte, es sei für ihn einfacher, so alles direkt bei der Schlüsselübergabe zu regeln.
Er klang auch ein bisschen so, als hätte er kein Interesse an einem Kautionskonto. Ich weiß, dass Vermieter verpflichtet sind, die Kaution getrennt von ihrem Vermögen aufzubewahren – aber wie lässt sich das bei Barzahlung wirklich kontrollieren? Sollte man in so einem Fall lieber auf eine andere Zahlungsart bestehen?
Wie sind eure Erfahrungen mit Barkautionen? Habt ihr Tipps, worauf man achten sollte?
Ist eine Barkaution bei der Wohnungsübergabe heute noch gängig – oder ein Warnzeichen?