Barkaution bei Mietverträgen – wie handhabt ihr das?

NON HERTHA 03 FORUM! Hier könnt ihr über alles diskutieren, was nicht das Team oder den Verein betrifft. Lustige youtube Videos oder Spiele damit sich keiner langweilt? Der neueste Klatsch und Tratsch? Hier rein!

Barkaution bei Mietverträgen – wie handhabt ihr das?

Beitragvon Silvester » Mi 2. Jul 2025, 09:22

Hallo zusammen,
ich stehe kurz vor dem Einzug in meine neue Mietwohnung und beschäftige mich gerade intensiv mit dem Mietvertrag. Dabei bin ich auf das Thema Barkaution gestoßen, das bei mir noch einige Fragen offenlässt. Laut Vermieter soll ich die komplette Kaution in bar bei der Schlüsselübergabe übergeben. Das hat mich ehrlich gesagt etwas überrascht, weil ich bisher immer davon ausgegangen bin, dass die Kaution auf ein separates Kautionskonto überwiesen wird.

Die Wohnung gefällt mir sehr, und der Vermieter wirkt im Grunde vertrauenswürdig, aber irgendwie bin ich bei der Übergabe größerer Geldsummen in bar etwas skeptisch. Im Vertrag steht nichts von einem Treuhandkonto oder ähnlichem, nur, dass die Barkaution übergeben wird.

Ein Freund meinte, Barkaution sei rechtlich erlaubt, solange man sich das quittieren lässt. Andererseits liest man oft, dass die Einzahlung auf ein insolvenzgeschütztes Mietkautionskonto üblich und sicherer sei. Ich will natürlich auf Nummer sicher gehen, vor allem weil es sich um drei Nettokaltmieten handelt – das ist kein kleiner Betrag.

Außerdem frage ich mich, wie man das mit der Rückzahlung nach dem Auszug regelt, wenn man keine Bankverbindung als Nachweis hat. Gibt es gesetzliche Vorgaben für den Umgang mit Barkautionen? Oder ist das eher eine Grauzone, in der man besonders aufpassen sollte? Der Vermieter sagte, es sei für ihn einfacher, so alles direkt bei der Schlüsselübergabe zu regeln.

Er klang auch ein bisschen so, als hätte er kein Interesse an einem Kautionskonto. Ich weiß, dass Vermieter verpflichtet sind, die Kaution getrennt von ihrem Vermögen aufzubewahren – aber wie lässt sich das bei Barzahlung wirklich kontrollieren? Sollte man in so einem Fall lieber auf eine andere Zahlungsart bestehen?

Wie sind eure Erfahrungen mit Barkautionen? Habt ihr Tipps, worauf man achten sollte?
Ist eine Barkaution bei der Wohnungsübergabe heute noch gängig – oder ein Warnzeichen?
Silvester
 
Beiträge: 43
Registriert: Mi 2. Apr 2025, 10:48

Re: Barkaution bei Mietverträgen – wie handhabt ihr das?

Beitragvon Goaly » Mi 2. Jul 2025, 10:42

Die Barkaution ist grundsätzlich rechtlich zulässig, allerdings ist dabei einiges zu beachten – insbesondere aus Sicht des Mieters. Wichtig ist vor allem, dass du dir eine schriftliche Quittung über den Erhalt der Kaution ausstellen lässt, die Datum, Höhe der Zahlung und Zweck (z. B. Mietkaution für Wohnung XY) klar festhält. Ohne Quittung fehlt dir im Ernstfall jeder Beweis, dass du die Kaution überhaupt gezahlt hast.

Rechtlich ist der Vermieter verpflichtet, die Kaution getrennt von seinem eigenen Vermögen auf einem verzinsten Konto anzulegen. Das gilt auch bei Barzahlung. Allerdings ist dies in der Praxis bei Barkautionen oft schwer nachzuvollziehen. Deshalb ist es aus Mietersicht meist sicherer, die Kaution per Überweisung auf ein benanntes Kautionskonto zu leisten.

Wenn der Vermieter auf Barzahlung besteht und das Konto nicht transparent macht, solltest du aufpassen. Ein seriöser Vermieter sollte kein Problem damit haben, ein insolvenzgeschütztes Mietkautionskonto zu eröffnen. Es gibt sogar spezielle Treuhandkonten bei Banken, die dafür vorgesehen sind.

Auch die Rückzahlung der Barkaution kann problematisch werden. Im schlimmsten Fall ist der Vermieter am Ende des Mietverhältnisses nicht mehr erreichbar oder behauptet, das Geld nie erhalten zu haben – besonders wenn du keine Quittung vorlegen kannst. Ein gerichtsfester Nachweis ist mit einer Banküberweisung wesentlich einfacher.

Insgesamt kann man sagen: Barkaution ist erlaubt, aber nicht die sicherste Variante. Wer sie wählt, sollte auf maximale Transparenz bestehen und alles dokumentieren. Noch besser ist es, wenn du dem Vermieter vorschlägst, die Kaution auf ein Kautionssparbuch oder Kautionskonto zu überweisen – das schützt beide Seiten.

Eine Alternative, die immer beliebter wird, ist eine Kautionsbürgschaft, bei der eine Bank oder Versicherung die Zahlung garantiert. Vielleicht wäre das für euch beide auch eine Lösung?

Ich würde in deinem Fall auf jeden Fall nochmal das Gespräch mit dem Vermieter suchen – vielleicht lässt er sich doch auf eine andere Form ein. Und falls er sich querstellt, wäre zu überlegen, ob das nicht doch ein Warnsignal ist.

Hast du mit dem Gedanken gespielt, eine Mietkautionsversicherung zu nutzen?
Wie reagiert der Vermieter, wenn du nach einem Treuhandkonto fragst?
Goaly
 
Beiträge: 43
Registriert: Mi 2. Apr 2025, 10:49


Zurück zu Plauderecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste

cron